Warum benötige ich ein Geisinger-Brühgruppenthermometer?
- Um immer die genaue Brühtemperatur und Brühzeit im Auge zu behalten.
- Mit einem minimalen Installationsaufwand können Sie Ihre Maschine um eine Temperaturanzeige und einem Shot-Timer erweitern.
Wie hoch ist die Differenz (Offset) zwischen angezeigter Temperatur und der tatsächlichen Brühtemperatur direkt am Kaffeepuck?
- Die Differenz beträgt ca. 2,5 - 2,8°C (gemessen mit einem Scace 2 nach 1 Stunde Aufheizeit)
Welche Brühtemperatur sollte meine Maschine haben?
- Je nach Bohnensorte zwischen 90,5°C - 96°C, die geschmacklich Bandbreite zwischen 90.5°C und 96°C ist extrem. 93°C ist ein sehr guter Durchschnittswert und sollte für eine ausgewogene Espressozubereitung angestrebt werden.
Benötige ich ein Brühgruppenthermometer, wenn ich eine PID Steuerung habe?
- Die Antwort ist ganz klar, JA. Da die meisten PID-Steuerungen am Boiler messen ist es ein langer weg für das Brühwasser bis zum Kaffeepuck. Maßgeblich bei der angezeigten Temperatur der PID-Steuerung ist auch die Aufheizzeit wie auch die Umgebungstemperatur der Maschine. Daher sollte das Brühwasser so nahe wie möglich am Kaffeepuck gemessen werden.
Mein Thermometer zeigt eine zu hohe oder zu niedrige Temperatur an, an was kann das liegen?
- Bei einer Zweikreiser Espressomaschine sollte der Kesseldruck bei ca. 1,2 bar sein. Sollte trotzdem die Brühtemperatur zu niedrig sein, sollten Sie eine Aufheizzeit von ca. 45 Minuten, bei Raumtemperatur testen.
- Halten Sie den Thermometer in ein Eiswasser, Jetzt sollte der Thermometer 0°C anzeigen.
Das Piepsen meines Thermometer ist leise.
- Das ist leider konstruktionsbedingt, da das Gehäuse von vorne Wasserdicht ist dringt der Schall schlecht nach außen.
Ist die Montage der Brühgruppenthermometer einfach?
- Ja, sehr einfach. Nur die Revisionsschraube entfernen und den Brühgruppenthermometer einschrauben - fertig.
An welche Maschinen passen die Geisinger-Brühgruppenthermometer?
- An alle E61-Brühgruppe mit Revisionsschraube.